
Trailkultur Winterthur
Im Rahmen des Velofrühlings stellt die IG Biketrails sich und die Vielfalt der hiesigen Bike-Community vor. Dazu zeigt sie den (Sehr-) Kurzfilm «Obenabe». Exklusiv für
Wir fördern das Biken im Kanton Zürich, organisiert die Bikerinnen und Biker und stehen in Kontakt mit Behörden und Partnern.
Die Organisation ist ein Zusammenschluss verschiedener Regionalen Interessensgruppen welche sich in der Region einsetzt um mehr Gewicht auf kantonaler Ebene zu erzielen. Auf der Karte findet Ihr mehr Informationen zu den einzelnen Regionen.
Wir Biker organisieren uns und übernehmen die Interessensvertretung der Bike-Commuity
Wir sind im Dialog mit anderen Vereinen, Verbänden, Interessengruppen, Gemeinden und Ämtern
Wir übernehmen Verantwortung für die getätigten Investitionen
Im Dezember 2022 wurde der Verein Zürioberland Biketrails, kurz «ZO-Biketrails» gegründet, um die Mountainbike-Infrastruktur im Zürcher Oberland zu verbessern und aktiv aktuelle und künftige Herausforderungen rund um den Mountainbikesport anzugehen.
Der Verein setzt sich für ein ausgewogenes und attraktives Biketrail-Netz ein, welches den Bedürfnissen der lokalen Biker:Innen gerecht wird und den Naherholungstourismus fördert. Zentral ist dabei ein konfliktfreies Nebeneinander von Biker: Innen und anderen Erholungssuchenden, wie auch der Einbezug der Bedürfnisse von weiteren Interessensgruppen wie Forst, Landwirtschaft, Jagd, Wildhut, Naturschutz etc. Das Angebot soll sich in erster Linie an die Sporttreibenden in der Region richten.
Der Verein Bike Trails Pfannenstiel wurde im Herbst 2018 gegründet. Der Verein bezweckt die Förderung des Bikens in der Region Pfannenstiel. Er fördert den Dialog mit allen regionalen und überregionalen Interessengruppen. Lösungen für attraktive und legale Trails werden entwickelt unter Berücksichtigung der gemeinsamen Interessen (Biker, Eigentümer, Behörden und Politik, Forst, Jagd, Naturschutz, übrige Anspruchsgruppen wie, Wanderer, Reitsport, Spaziergänger, Jogger usw.).
Im Rahmen des Velofrühlings stellt die IG Biketrails sich und die Vielfalt der hiesigen Bike-Community vor. Dazu zeigt sie den (Sehr-) Kurzfilm «Obenabe». Exklusiv für
Im Wald ist es mittlerweile Standard, dass 12 Monate im Jahr geholzt wird. Früher nahm man Rücksicht auf die Kinderstube im Wald, und hat von
Ein spannender Artikel des Zürcher Oberländers vom 6. Mai 2023.
Mountainbiken erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Schweizweit gibt es mittlerweile mehr Mountainbikende als FussballerInnen. Aufgrund verschiedener Studien lässt sich sagen, dass im Kanton Zürich rund 100’000
Mountainbiken war lange Zeit eine Randsportart in Winterthur. Die Trails entstanden unter dem Radar. Einige davon bestehen jedoch nun schon seit über zwanzig Jahren und
Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Das Sprichwort ist bekannt, doch was ist eigentlich ein Weg? Oder genauer gefragt, was ist ein Weg,