Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Zum Inhalt springen

Interpellation in Winterthur

Mountainbiken war lange Zeit eine Randsportart in Winterthur. Die Trails entstanden unter dem Radar. Einige davon bestehen jedoch nun schon seit über zwanzig Jahren und wurden tausende Male befahren, von vielen in der Annahme, es seien offizielle Wege. Mountainbiken ist zu einem Breitensport geworden, allerdings ohne offizielles Wegnetz in Winterthur.

Letzte Woche nun wurde eine Interpellation eingereicht, die sich für die Trailkultur in Winterthur einsetzt. Wir durften bei der Vorbereitung mitwirken und danken den Einreichenden, allen voran Daniela Roth-Nater und Christian Griesser. Erfreulicherweise wird die Interpellation auch von einer Mehrheit des Gemeinderates unterstützt, was heisst, dass das Problem erkannt ist und man in der Politik bereit ist, auch über das Reitplatzprojekt hinaus Trails freizugeben oder zu schaffen. Dies ist ein wichtiger politischer Rückhalt für die Ämter, die uns oft sagten, dass sie gerne mehr tun würden aber leider nicht könnten. Gespannt dürfen wir also auf die Antwort des Stadtrates sein, die im Sommer kommen wird! Danach erst beginnt die Phase, in der sich entscheidet, wie umfangreich das städtische Mountainbike-Konzept, das sich momentan in Arbeit befindet, umgesetzt wird. Die aktuelle Lage gibt jedenfalls Anlass zur Hoffnung!

https://parlament.winterthur.ch/politbusiness/1802420?fbclid=IwAR2YkrarP9EGeARZltwmeaNTjkZgF-KagDFjS47iaSp0p2aW4sYNOwRJKr0