Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Zum Inhalt springen

Holzschlag beachten

Im Wald ist es mittlerweile Standard, dass 12 Monate im Jahr geholzt wird. Früher nahm man Rücksicht auf die Kinderstube im Wald, und hat von April bis September nicht geholzt.

Das heisst für uns Biker, dass wir unterwegs öfters diese Blachen antreffen. Es ist sehr sinnvoll diese Durchgangsverbote einzuhalten. Es kann, wenn wir von einem Unfallereignis ausgehen, Beispiel, Sturz mit Rettung, sehr teuer werden, weil die Versicherung vermutlich die Kosten nicht übernimmt.

Wenn ein Unfall in Zusammenhang mit einer Holzseilbahn stattfindet, oder einer stürzenden Tanne, dann ist das Forstamt in der Pflicht, nur kann ich mich als Brei kaum mehr daran erfreuen.

Also, so geht es richtig:

bei der Planung, die Webseite von Schweiz mobil öffnen, die Wanderwegkarte auswählen, hier sind die aktuellen Wegsperren eingezeichnet und erklärt. Vor der Tour, nochmals checken, ob sich die Situation der Wanderwege verändert hat – dazu eignet sich die App Version von Schweiz Mobil. Die Daten sind zeitnah gepflegt.

Vielen Dank für die Rücksichtnahme!